2017 Das Internationale Jahr des Nicht-Tuns
In den vergangenen 20 Jahren fand regelmäßig am 8. Mai der Internationale Tag des Nicht-Tuns statt. Ein Künstler und eine Wissenschaftlerin hatten erstmals 1996 dazu aufgerufen, an diesem Tag etwas nicht zu tun und dadurch einen Beitrag zu einer Kultur des Nicht-Tuns zu leisten. Die unterschiedlichsten Ereignisse Nicht-Getanens (das nicht Geschehene, die Nicht-Geschichte) wurden seitdem auf der Web-Site www.international-day-of-non-doing.de versammelt.
Das R&STkollektiv ruft nun dazu auf, sich um das Nicht-Tun aller restlichen Tage des Jahres 2017 zu kümmern, also den Internationalen Tag des Nicht-Tuns auf das ganze Jahr auszuweiten.
Als Anleitung hat das R&STkollektiv dazu einen schwarzen Taschenkalender herausgegeben, der Zitate zur Kultur des Nicht-Tuns verzeichnet. Diese Zitate könnten so oder ähnlich von (Un-)Persönlichkeiten der (Nicht-)Geschichte im Geiste des Nicht-Tuns (oder Tuns) wirklich ausgesprochen (oder nicht gesagt) oder niedergeschrieben (oder nicht notiert) worden sein (oder nicht sein).
Das schwarze Cover des Taschenkalenders ist berührungsempfindlich, es reagiert mit sichtbar werdenden Fingerspuren, Abdrücke des Hautfettes, die sich auf der schwarz glänzenden Druckfarbe als mattes tieferes Schwarz zeigen. Wie bei einem Touch Screen im nicht eingeschalteten Zustand lässt sich allein durch Berührung mit der Fingerkuppe auf diese Weise eine schwarze Fläche personalisieren. Oder man versucht, genau das zu vermeiden (nicht zu tun).
Die chinesischen Zeichen im Titel des Heftes (吾罢) entsprechen klanglich Wu Ba. Die Pinyin-Zeichen zu Wu Ba (五八) bedeuten 5 8, also der 5. Monat und der 8. Tag, das ist der 8. Mai. Dies war (ist) der Tag des Nicht-Tuns. Das auf dem Cover verwendete Zeichen 吾(wu) heißt soviel wie ich, der Gebrauch ist veraltet, es ist eine 5(五) auf einem Mund(口). 5 steht bei den neun Zahlen, die es gibt (1-9) in der Mitte (Egozentrik). Das Ich kann auch einen gewissen majestätischen Beiklang haben. Als Verb bedeutet es widerstehen. Das Zeichen 罢(ba) besteht aus einem(四), darunter das Irgendwohin-Gehen(去). Es heißt soviel wie eine Tätigkeit mittendrin abbrechen. Es kann auch heißen, sie zu beenden. Eine Übersetzung wäre streiken (bezogen auf Arbeit), im Sinne eines Graffiti-Trouvé (ne travaillez jamais), das sich die internationalen Situationisten auf die Fahne geschrieben haben.
Den Kalender zum Jahr des Nicht-Tuns 2017 können Sie hier als PDF bekommen.